Stellarkern v13.0.0rc3 für Tests freigegeben: Das sind die neuesten Aktualisierungen

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Geld

Am 27. April 2020 informierte das auf Zahlungen fokussierte Blockkettenprojekt Stellar seine Gemeinschaft über die neuesten Entwicklungen im XLM-Ökosystem. Unter anderem wurde vor allem bekannt gegeben, dass Stellar Core v13.0.0rc3 zum Testen freigegeben wurde.

Aktualisierungen aus dem Stellar Development Ecosystem

Das Stellar (XLM)-Projekt Stellar (Distributed Ledger Technology, DLT), das auf die Entwicklung einer dezentralen Plattform, wie zum Beispiel Bitcon Profit, zur Verbindung von Banken, Zahlungssystemen und Menschen abzielt, um eine schnelle, sichere und wirtschaftliche Bewegung von Geld zu ermöglichen, teilte mehrere Aktualisierungen mit, die sich auf die laufenden Entwicklungen in der Gemeinschaft beziehen.

Per Blog-Post des Projekts wurde Stellar Core v.13.0.0rc3 zum Testen freigegeben. Die neue Version enthält mehrere Änderungen, darunter die Unterstützung für das mit Spannung erwartete Protokoll 13. Sie zielt darauf ab, eine Reihe von funktionellen Änderungen zu implementieren, darunter CAP-0015, CAP-0018, CAP-0027, CAP-0028 und CAP-0030.

Des Weiteren hieß es in der Ankündigung, dass Horizon und jedes Stellar SDK im Vorfeld der Abstimmung über die Aktualisierung des Netzwerks – die voraussichtlich in etwas mehr als einem Monat stattfinden wird – neue Versionen einführen werden, die die Implementierung von Protokoll 13 unterstützen.

Vor allem das JavaScript Stellar SDK hat v5.0.0-alpha.1 veröffentlicht, das Unterstützung für die Änderungen enthält, die in Protokoll 13 eingeführt werden. In ähnlicher Weise hat das Python Stellar SDK auch eine apha v.2.4.0 veröffentlicht, die Protokoll 13 unterstützt.

Zusätzlich zu den oben erwähnten technischen Upgrades hat die Stellar-Gemeinschaft einen weiteren Meilenstein erreicht. Das Hauptnetz des Projekts hat seit seinem Start im Jahr 2015 offiziell mehr als eine Milliarde Operationen verarbeitet.

Kann man sich ein Bitcoin Profit Konto teilen?

Einführung des SEP-30

Ein neuer Vorschlag mit dem Titel „Stellar Ecosystem Proposal“: SEP-30 Recoversigner: multi-party key management of Stellar accounts“ wurde der XLM-Community zur Diskussion gestellt.

Im Wesentlichen zielt dieser SEP darauf ab, Benutzern den Zugang zu einem Stellar-Konto wieder zu ermöglichen, nachdem sie ihre privaten Schlüssel verloren haben. Darüber hinaus wird der Benutzer in der Lage sein, die Kontrolle zurückzuerlangen, ohne dass sein Konto die Kontrolle eines Dritten über das Konto teilt.

Die Ankündigung lautet zum Teil:

„Mit diesem Protokoll wird der Benutzer oder die Brieftasche das Konto und eine Telefonnummer oder E-Mail bei zwei oder mehr Servern, die die SEP implementieren, vorregistrieren und diese Server als Unterzeichner des Kontos hinzufügen. Kein einzelner Server wird die Kontrolle über das Konto haben, aber gemeinsam können sie dem Einzelnen helfen, den Zugang zu dem Konto wiederherzustellen. Es handelt sich im Wesentlichen um einen Standard für eine robuste Multi-Signatur-Implementierung“.